Results for 'Das Grundgesetz Praktischer Geltung'

1000+ found
Order:
  1. Hariolf Oberer Das Grundgesetz praktischer Geltung.Das Grundgesetz Praktischer Geltung - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Die Rechtswissenschaft und das Problem der Geltung.David M. Rasmussen - 2018 - In Christoph Demmerling & Thomas Rentsch (eds.), Die Gegenwart der Gerechtigkeit: Diskurse zwischen Recht, praktischer Philosophie und Politik. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 79-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  55
    Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse.Ansgar Beckermann - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):161-177.
    Unter Berufung auf Aristoteles ist in der neueren Literatur immer wieder die These vertreten worden, die Konklusionen praktische Syllogismen seien keine Sätze, sondern Handlungen. Eine genaue Interpretation der entsprechenden Aristotelesstellen zeigt jedoch, daß nach Aristoteles Handlungen nicht aus bestimmten Prämissen folgen, sondern aus dem Fürwahrhalten dieser Prämissen. Deshalb wird hier vorgeschlagen, praktische Syllogismen als epistemisch-praxeologische Schlüsse im Rahmen einer gemischten Wissens — und Handlungslogik aufzufassen. Wenn man von den normalen Begriffen des Wissens und Handelns ausgeht, ergibt sich bei dieser Interpretation (...)
    No categories
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Zur Natur und Geltung praktischer Schlüsse.Ansgar Beckermann - 1979 - Grazer Philosophische Studien 9 (1):161-177.
    Unter Berufung auf Aristoteles ist in der neueren Literatur immer wieder die These vertreten worden, die Konklusionen praktische Syllogismen seien keine Sätze, sondern Handlungen. Eine genaue Interpretation der entsprechenden Aristotelesstellen zeigt jedoch, daß nach Aristoteles Handlungen nicht aus bestimmten Prämissen folgen, sondern aus dem Fürwahrhalten dieser Prämissen. Deshalb wird hier vorgeschlagen, praktische Syllogismen als epistemisch-praxeologische Schlüsse im Rahmen einer gemischten Wissens — und Handlungslogik aufzufassen. Wenn man von den normalen Begriffen des Wissens und Handelns ausgeht, ergibt sich bei dieser Interpretation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das normative Urteil bei Thomas von Aquin in handlungstheoretischer Perspektive.Christian Schroer - 2009 - Theologie Und Philosophie 84 (2):199.
    Mit praktischer Rationalität meint man heute meist eine pragmatische Rationalität in Bezug auf ein bedingt motiviertes und partikulär bestimmtes Tun. Eine moralische Nötigung dagegen ist nach Kant Ausdruck einer spezifisch praktischen Richtigkeit, begründet eine unbedingte Geltung und führt eine allgemeine Verbindlichkeit bei sich. Verbleibt man im handlungstheoretischen Rahmen einer empiristischen Ethik, ist nicht zu sehen, wie sich eine solch starke Form der Normativität begründen lassen sollte. Thomas orientiert sich in dieser Frage an der aristotelischen Urteilstheorie: Wenn sich zeigen (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Kirchenmusik als religiöse Praxis: praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik.Gotthard Fermor & Harald Schroeter-Wittke (eds.) - 2005 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Kirchenmusik gehort zu den Reflexionsfeldern der Theologie und sollte trotz der anhaltenden Professionalisierung der Berufsbilder von Pfarrer und Kirchenmusiker auch nicht aus den Augen verloren werden. In diesem Handbuch kommen daher die praktisch-theologischen Wahrnehmungen und Leistungen der Kirchenmusik zur Geltung. Kirchenmusik wird dabei als religiose Praxis und als kulturelles Phanomen verstanden, das nicht auf den Gestaltungsraum Kirche begrenzt werden kann. Neben theologischen und kirchenmusikalischen Kategorien im engeren Sinne kommen so auch anthropologische, religiose und soziokulturelle Perspektiven in den Blick.In (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Das Grundgesetz und die Menschenrechte.Wolfgang Huber - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):82-85.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Über das Grundgesetz der Entwicklung der Wissenschaft.Ernst Fischer - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (12):1390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Das Problem der Geltung.Arthur Liebert (ed.) - 1914 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Das Problem der Geltung Systematischer Teil a) Einleitung Die Unterordnung der Metaphysik unter die Psychologie (die Metaphysik als verdinglichende Psychologie) b) Das Erlebnis. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  4
    Das Grundgesetz alles Neuro-Psychischen Lebens.Max Meyer - 1901 - Philosophical Review 10 (2):222-223.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Grundgesetz Alles Neuro-Psychischen Lebens Zugleich Eine Physiologisch-Psychologische Grundlage Für den Richtigen Teil der Sogennanten Materialistischen Geschichtsauffassung.Julius Pikler - 1900 - J.A. Barth.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Grundgesetz alles neuro-psychischen Lebens.Julius Pikler - 1900 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 50:412-414.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Was leistet in der Frage von Gottes Vorherwissen des kontingenten Zukünftigen Ockhams logischer Scharfsinn über Duns Scotus hinaus?Michael-Thomas Liske - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):159 - 187.
    Da mittelalterliche Denker Gottes Wissen der Welt vorwiegend als ein praktisches, auf Fürsorge gründendes Wissen begriffen, können die freien künftigen menschlichen Taten nicht als prinzipiell unwißbar ausgeschlossen werden. Gottes praktisches Wissen des kontingenten Zukünftigen gründet für Duns Scotus auf seinem faktisch unwandelbaren Willensentschluß und ist daher nur insofern kontingent, als es kontrafaktisch anders hätte sein können. Ockham verwirft solche irrealen Alternativen gleichzeitig zum Faktischen, da die Eigenart willentlicher Verursachung auch ohne solche hohen "ontologischen Kosten" erklärbar sei: Anders als eine Naturursache (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassungsdiskussion Anfang der 90er-Jahre.Klaus-Dieter Kaiser - 2019 - Polis 23 (1):10-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Das Grundgesetz des Rechtes bei Kant, Fries und Nelson.Z. Torbov - 1974 - Kant Studien 65 (Sonderheft):283.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Dem Erleben Auf der Spur: Feminismus Und Die Philosophie des Leibes.Isabella Marcinski & Hilge Landweer (eds.) - 2016 - Transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Das Grundgesetz auf 40 x 40 cm.Gudrun Heinrich - 2019 - Polis 23 (1):19-19.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Dem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes.Hilge Landweer & Isabella Marcinski (eds.) - 2016 - transcript Verlag.
    Wenn das Erleben immer leiblich ist, welche Rolle spielt dabei das Geschlecht? Wie gehen Machtverhältnisse, Normen und Diskurse in die Beschreibungen des eigenen Erlebens ein? Wie kann dennoch der Eigensinn des Erlebens zur Geltung kommen? Mit Fragen wie diesen bindet die Phänomenologie die Philosophie an die Lebenswirklichkeit zurück. Sie geht dabei vom Leib aus, der die Voraussetzung aller Erfahrung ist. Wissenschaftliche Disziplinen wie die Geschlechterforschung nutzen phänomenologische Kategorien und entwickeln sie außerdem praktisch und theoretisch weiter. Der Band stellt Ergebnisse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Das Grundgesetz der sozialen Entwicklung. [REVIEW]A. F. Westermann - 1932 - Zeitschrift für Sozialforschung 1 (3):418-419.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Transzendentale Argumente Bei Hegel Und Fichte: Das Problem Objektiver Geltung Und Seine Auflösung Im Nachkantischen Idealismus.Simon Schüz - 2022 - De Gruyter.
    Wie ist es möglich, durch das Nachdenken über die notwendigen Bedingungen der Erfahrung und des Weltbezugs zu validen Aussagen über eine Welt zu gelangen, die unabhängig von erfahrenden Subjekten existiert? Die vorliegende Studie entwickelt dieses Problem der objektiven Geltung ausgehend von der zeitgenössischen Debatte um transzendentale Argumente. Sie gewinnt so einen systematischen Zugang zu zwei paradigmatischen Entwürfen des nachkantischen Idealismus: Hegels Phänomenologie des Geistes und Fichtes Wissenschaftslehre 1804-II. Im Zuge einer detailgenauen, auf systematische Fragen fokussierten Rekonstruktion beider Werke zeigt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  5
    Europäisches "Menschenbild" und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.Arno Baruzzi - 1979 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Das Apriori, seine Geltung und Entdeckung – Ein Rekonstruktionsversuch.Kay Herrmann - 2014 - Archiv für Begriffsgeschichte 56:57–75.
    The problem of synthetic judgments touches upon the question whether philosophy is in fact capable of making independent truth statements. According to Kant, synthetic judgments formulate the conditions for the possibility of objectively valid knowledge a priori. As far as empirical attempts at reinterpretation of the aprioristic fall short of this ambition, Kant’s a priori goes deeper. This is because modern science strives towards objective knowledge, although its statements are fundamentally fallible. The topic of synthetic a priori thus continues to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der englische Empirismus als Bewusstseinsphilosophie. Seine Eigenart und das Problem der Geltung von Bewusstseinsinhalten in ihm.Huber Ce - 1977 - Gregorianum 58 (4):641-674.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Das Problem der Geltung[REVIEW]Arthur R. Schweitzer - 1916 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 13 (26):746-748.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  3
    iebert's Das Problem der Geltung[REVIEW]Arthur R. Schweitzer - 1916 - Journal of Philosophy 13 (26):746.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Das Problem der Geltung[REVIEW]Arthur R. Schweitzer - 1916 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 13 (26):746-748.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Recht und Moral in der Philosophie Kants.Georg Geismann - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  42
    Nichtverfügbare Gemeingüter.Hans Lenk & Matthias Maring - 2001 - Kriterion - Journal of Philosophy 14 (1):3-18.
    Non-available common goods or: private non-availability of merit common goods The traditional emphasis on the individualistic concept of property stressed and analyzed by Locke and Kant led to a devaluation in philosophy and economy of traditionally usual forms of collective property, in particular of land, e. g., in form of the so-called "commons". Under the auspices of successful liberal and social market economy - though at times with the emphasis on "property obliges the owner" - private capitalism as the dominant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz: – Ein Belastungstest für das Grundgesetz –.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen (eds.), Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Der Aufbau der realen Welt.Nicolai Hartmann - 1940 - Meisenheim am Glan,,: A. Hain,.
    Frontmatter -- Einleitung -- Erster Teil: Allgemeiner Begriff der Kategorien -- I. Abschnitt. Die Kategorien and das ideale Sein -- 1. Kapitel. Gleichsetzung von Prinzipien und Wesenheiten -- 2. Kapitel. Aufhebung der Gleichsetzung. Die Abgrenzung -- 3. Kapitel. Die Kategorien des idealen Seins -- 4. Kapitel. Inhaltlicher Überschuß der Realkategorien -- II. Abschnitt. Ontologische Fassungen und Fehlerquellen -- 5. Kapitel. Didaktischer Wert der Vorurteile -- 6. Kapitel. Der kategoriale Chorismos und die Homonymie -- 7. Kapitel. Kategoriale Grenzüberschreitung und Heterogeneität -- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31. Der Begriff des positiven Gesetzes und das Grundgesetz.Gerd Roellecke - 1969 - Mainz,: v. Hase & Koehler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Das Transzendentale und die praktische Philosophie.Marco Ivaldo, Giovanni Cogliandro, Carla De Pascale & Ives Radrizzani (eds.) - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Der vorliegende Band befasst sich zentral mit dem Problem der Anwendung der Transzendentalphilosophie auf die praktische Philosophie. Zu Ehren von Marco Ivaldo haben sich einige der führenden Fichte-Interpreten zusammengetan, um das Thema diachronisch zu behandeln. Angefangen bei Kant bis hin zur zeitgenössischen Philosophie werden einige der philosophischen Hauptpositionen (Kant, Fichte, Hegel, Husserl, Deleuze und viele weitere) auf ihre Verträglichkeit mit dem transzendentalphilosophischen Ansatz in praktischer Hinsicht geprüft. ********************** The present volume deals with the problem of the application of transcendental (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Zur Rehabilitierung des animal rationale: Vorträge und Abhandlungen 2.Herbert Schnädelbach - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Radikale Vernunftkritik ist der philosophische Gemeinplatz unseres Jahrhunderts, der auch hundert Jahre nach Nietzsches Verstummen immer erneut mit Originalitatsanspruch und in schockierender Absicht vorgetragen wird. HIer geht es nicht mehr um einzelne Schwachen, SelbstmiSSverstandnisse oder Kompetenzuberschreitungen der Vernunft wie in der Tradition philosophischer Aufklarung seit den Sophisten - Vernunft als ganze steht unter Anklage. DEm entspricht die Krise des "animal rationale". DAs "Vernunftwesen ist ins Gerede gekommen; mit ihm mag sich fast niemand mehr identifizieren, denn 'Vernunft' als einstiger Ehrentitel des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  13
    Kapitel 2: Die Collage und das Grundgesetz – notwendige Vorausbetrachtungen.Ilja Czernik - 2008 - In Die Collage in der Urheberrechtlichen Auseinandersetzung Zwischen Kunstfreiheit Und Schutz des Geistigen Eigentumsthe Role of the Collage in the Conflict Between Freedom of Artistic Expression and the Protection of Intellectual Property. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Die transzendentale Ethik Kants: zur Problematik einer apriorischen Moraltheorie.Brigitte Sob - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Die kantische Ethik steht im Spannungsfeld von Rationalismus und Unmittelbarkeit, welche von der Vernunft nicht mehr zu fassen ist. Es ist das Faszinierende an der Theorie Kants, dass Moralität als vernünftiges Phänomen erkannt wird, welches intersubjektive Geltung beanspruchen muss. Gleichwohl kommt praktische Vernunft im Begriff des Gewissens in einen rational nicht mehr einholbaren Bereich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Der Mechanismus des technischen Portschritts.Friedrich Rapp - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1098-1105.
    Durch die Struktur des modernen technischen Handels ist ein ständiger ingenieurwissenschaftlicher Fortschritt vorgezeichnet: Wechselseitige Ergänzung von theoretischer Forschung und praktischer Anwendung; Selektion der effizientesten Verfahrensweise; Akkumulation des bisherigen Wissens und Könnens; Zusammenhang der technischen Teilbereiche; systematische Detailverbesserungen. Diese Prinzipien haben jedoch nur instrumenteilen Charakter. Deshalb ist es immer möglich, daß durch veränderte Prioritäten auch außertechnische Gesichtspunkte stärker zur Geltung gebracht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Schüz, Simon: Transzendentale Argumente bei Hegel und Fichte. Das Problem objektiver Geltung und seine Auflösung im nachkantischen Idealismus. [REVIEW]Matthew Nini - 2023 - Journal of Transcendental Philosophy 4 (3):289-292.
  38.  17
    I. Das typologische grundgesetz und seine folgerungen für phylogenie und entwicklungsphysiologie.Adolf Meyer-Abich - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (1-2):1-80.
  39.  6
    Über Zeugen: Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure.Matthias Däumer, Aurélia Kalisky & Heike Schlie (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Zeuge spielt eine zentrale Rolle in den Szenarien der Wahrheitsfindung und in Kontexten der Verhandlung und Verwaltung von Erkenntnis und Wissen. Gleichzeitig gilt, dass ein mittels Zeugenschaft generiertes Wissen immer einen umstrittenen Status hatte - und hat. Das Zeugnis bedarf stets einer Akkreditierung durch den oder die Empfänger, um Geltung erlangen zu können. In diesem Band werden verschiedene Typen und Formen des testimonialen Wissens diskutiert, kulturhistorische und systematische Perspektiven zusammengeführt und in ihren Verflechtungen zwischen epistemischem Wert und ethischer, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  14
    Das natürliche Gesetz und das konkrete praktische Urteil nach der Lehre des Johannes Duns Scotus. [REVIEW]Michal Chabada - 2007 - Studia Neoaristotelica 4 (2):203-205.
  41.  19
    Über Das biogenetische grundgesetz (idealistische morphogenese).Bernhard Steiner - 1938 - Acta Biotheoretica 4 (1):65-72.
    The Ontogenesis can be explained in a double way: historically: it runs from the past to the present. idealistically: it runs from the general to the special. The development of the dimorphism of sex tells against the historical and for the idealistical perception. Therefore the idealistical morphology has to be put in the place of the phylogenetical. Idiogenesis and Morphogenesis are going analogically from the general to the special. There exists parallelism of the order of thinking and being. L'ontogenèse peut (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  38
    Der praktische Syllogismus and das juridische Denken.Manfred Moritz - 1954 - Theoria 20 (1-3):78-127.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  95
    Das problem Des höchsten gutes in kants praktischer philosophie.Klaus Düsing - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):5-42.
  44.  30
    Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens.Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:137-147.
    Der theoretische Kontext, aus dem die frühromantische, vor allem von Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg repräsentierte Denkform hervorgeht, ist bekanntlich die Philosophie des sogenannten deutschen Idealismus, namentlich die Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes. Die Forschung vertritt nicht selten die These einer stringenten Kritik Fichtes durch die Frühromantik, welche schließlich zur Verabschiedung des Begriffs vom »Ich« im Sinne eines Fundaments aller Philosophie geführt habe. Der frühromantische Ansatz, so wird oftmals angenommen, gewinne sein Profil dadurch, daß er einen dem Denken unzugänglichen Bewußtseinsgrund (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    Das ungarische Grundgesetz zwischen Gott und Verantwortung.László Levente Balogh - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (4):286-293.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie.K. Düsing - 1971 - Société Française de Philosophie, Bulletin 62 (1):5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47. Das Recht Des subjektiven willens (§ 132): Überlegungen zu hegels theorie praktischer rationalität.Christoph Halbig - 2009 - Hegel-Studien 44:95-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  11
    Das Leben Theoretischer Vernunft: Teleologische Und Praktische Aspekte der Erfahrungstheorie Kants.Bernd Dörflinger - 2000 - New York: De Gruyter.
  49. Das Herzensgebet und den liturgischen Chorgesang leiblich erleben : am Kreuzungspunkt experientieller Phänomenologie und praktischer Theologle.Natalie Depraz - 2018 - In Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.), Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    Theorie praktischer Probleme: Marginalien zum Gemeinspruch: "Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis".Jürgen Ritsert - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Problembegriff findet mit ebenso großer Selbstverständlichkeit wie Häufigkeit sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache Verwendung. Es handelt sich um einen Allerweltsbegriff für vielfältige Arten theoretischer und praktischer Schwierigkeiten. Das Buch diskutiert Ansätze, worin der Problembegriff eine zentrale Rolle spielt. Es wird deutlich: Kant hat Recht, wenn er trotz aller Unterschiede und Gegensätze zwischen Theorie und Praxis auf der Unhaltbarkeit des „Gemeinspruchs“ besteht: „Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000